Dr. Heinz Schilling • Professor für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

|Info|



Zurück

Peripherie
Lokale Identitäten und räumliche Orientierung an der Grenze

Peripherie definiert sich räumlich zunächst über das Verhältnis von Mitte und Rand; der Begriff geht davon aus, was als Zentrum zu gelten hat und dem, wo es keineswegs ist. Peripher ist das Entfernte, das weit Entfernte, das fast nicht mehr Angehörige. Dort nah sind Grenze und grenzüberschreitende Benachbarungen. In kulturellen Wertzumessungen gilt an der Peripherie das "flache Land" als besonders flach und die — vom Zentrum aus gesehene — Distanz gerät gesellschaftlich zur Distanzierung, gar zur mild vorgetragenen Deklassierung durch ein Wort wie "provinziell". Peripherie, wohin nicht einmal ein blue suburban sky reicht, gehört kaum zu den romantischen Sehnsuchtslandschaften einer auf Städtischkeit zentrierten Gesellschaft. An die Peripherie will im Grunde genommen niemand auf Dauer.

Und die, die dort sind — dort, am Rand vom Land? In Seiferts und Fladungen, Bad Karlshafen, Züntersbach, Hesseneck, Rosengarten und in Wallau. Es sind Orte in der Peripherie des höchst zufällig definierten Bundeslandes Hessen. Sie — aber auch, gedacht als kontrastiver Forschungszugang, eine Stadt wie Viernheim oder Hessens Landeshauptstadt Wiesbaden waren Gegenstand einer ethnografischen Feldforschung. Und nicht nur sie; die Recherche erstreckte sich auch auf die auf einer je anderen Seite in Frankenheim und Birx (Thüringen); Bad Brückenau (Bayern); Würgassen (Nordhein-Westfalen); Friedrichsdorf (Baden-Württemberg); Worms (Rheinland-Pfalz) und Bad Laasphe (Nordrhein-Westfalen). Ferner in Weinheim und Mannheim (Baden-Württemberg) sowie Mainz (Rheinland-Pfalz).

Und diesen Fragen spürten die 12 Feldforscher nach:

Inhalt:

Copyright © Heinz Schilling

|Impressum|Disclaimer|Mentions légales|